Sebastian Pranz

Technische Innovationen lassen sich nur im Licht gesellschaftlicher Veränderungsprozesse verstehen.
Ich bin Sebastian Pranz – Soziologe, Medienentwickler und Hochschullehrer. Meine praktischen und theoretischen Arbeiten handeln von digitalen Öffentlichkeiten, neuen Erzählformen, Daten und Automatisierung.

© Thekla Ehling, 2021

2024

Vortrag

How Tesla Drivers Imagine Automation.

The car manufacturer Tesla has paved the way in building electric cars for the mainstream market and creating the needed infrastructure of batteries, chargers, solar panels, and stationary battery systems. In addition, in 2013, its CEO Elon Musk announced that Tesla would introduce a system of autonomous driving cars allowing to take 90% of the control away from the driver within the next three years (Carroll, 2013). Although the fully autonomous Tesla is still a dream of the future, the company has invested heavily in self-driving technology during the last decade, starting with the launch of the so-called Autopilot in October 2014. The intelligent assistant for lane control was eventually updated to what the company calls ‘Full Self Driving’ (FSD), which should extend autonomous driving beyond the motorway, requiring the driver to take over only in certain situations. Although the technology has considerable flaws and resulted in several fatal accidents (Samineh Gillmore & Tenhundfeld, 2020), it has attracted a vital community of drivers, acting as beta-testers for new software releases, sharing their expertise, and offering deep insights into the feelings and imaginaries of what it means to pioneer automated driving. This contribution draws on a corpus of 17.530 comments retrieved from the subreddit r/teslamotors, where drivers share their everyday experiences and imaginaries navigating the black box of Tesla’s driving assistance.

Big Data Discourses: Communicating, Deliberating, and Imagining Datafication organisiert von Christian Pentzold, Universität Leipzig.

2023

Projekt

Latali Records

Svaneti is searching for a sustainable future in a continuous field of friction between an emerging local economy and the region‘s rich traditions. Against the background of the region's emerging tourism, the region faces severe changes: An unregulated mass tourism would step by step destroy the ecological heritage of the region and decrease the possibilities of the population to contribute to their self-sufficiency through agriculture. Also, land use has always been closely connected with agricultural and forestry work – so tourism alone cannot contribute to landscape conservation. Together with the Cologne-based media NGO FROH!, I went on an interdisciplinary field trip to Svaneti/Georgia. We invited students from the German University Ostfalia, Tbilisi State University, and Tbilisi Free University to visit the region for 5 days to document peoples’ ideas, beliefs, and prospects. In addition, traditional objects, houses, and sacred spaces are mapped and presented in a web project. As one of the first approaches to set Latali on the map, this project seeks to envision a sustainable future for Latali’s participation in tourism. .

Project for FROH! founded by Boell Foundation South Caucasus Region.

Lernagentur

Pflanzendialoge. Drei Wiesen erzählen von ihrem Sommer

Wie lässt sich das komplexe Thema ’Biodiversität’ vermitteln? Diese Frage gab uns der Think Tank BioVivKultur mit auf den Weg. Gemeinsam mit 22 Studierenden der H_DA und dem Sensorjournalisten Jakob Vicari haben wir drei Laborwiesen durch ihren Sommer begleitet. Mithilfe von Sensoren sammelten wir Umweltdaten, die in interaktive Chats übersetzt wurden. Die Ergebnisse sowie eine Dokumentation des Projektes finden sich auf pflanzendialoge.de.

Lernagentur im Studiengang Online-Kommunikation der Hochschule Darmstadt. Das Projekt wurde gemeinsam mit dem Netzwerk BioDivKultur durchgeführt und vom WPK Innovationsfonds gefördert.

Paper Technology & Language

Unfolding Actor-Network Theory: What Bruno Latour’s Notion of Folded Space Could Learn From Origami

A skilled Origami folder can create sophisticated three-dimensional figures from a simple square of paper. Regardless of its complexity, a folded figure can be transformed into its original form: Once it is unfolded, a network of creases appears, representing the two-dimensional blueprint of the figure. The fascinating geometry of paper folding has not only attracted the attention of scholarly fields like robotics or microengineering – it also has deep roots in a contemporary debate on Actor-Network Theory (ANT) and digital connectivity. Here, the metaphor of the fold is used to analyze the hidden connections between seemingly distinguishable phenomena. When folding is performed, flat network structures collapse into envelopes that are smaller in size yet more complex in terms of the number of enveloped nodes. Interestingly, there’s no connection between the metaphorical conceptualization of the fold and the actual process of folding paper. This article draws on the formal language developed by Origami science to enrich further the understanding of folding in ANT. In addition, I will show how Latour’s idea of topographic relations can be better understood by folding actual paper prototypes that can be pushed and pulled to comprehend how the action is distributed through a network of creases.

Pranz, S. (2023). Unfolding Actor-Network Theory: What Bruno Latour’s Notion of Folded Space Could Learn From Origami. Technology and Language, 4(1), 40-59. https://doi.org/10.48417/technolang.2023.01.04

2022

Workshop GCSC

How to fall in love with data …

Das Gießener Graduiertenkolleg GCSC hat mich im Dezember 2022 eingeladen, etwas über 'Using Data in the Humanities' zu machen. In einem vierstündigen Workshop haben wir Best Practices aus Journalismus und Forschung analysiert und in einer Hands-on Session mit Tableau gescrapte Artikel von NYT und Spiegel unter die Lupe genommen.

Vortrag KWG Jahrestagung

"If you look at google earth, it's springtime everywhere“.
Googles Kartendarstellungen als gefalteter Raum

Google ist der mächtigste Wissensanbieter der Gegenwart, gleichzeitig bleiben den Nutzer*innen der Kontext und die Genese der bereitgestellten Informationen verborgen. Am Beispiel von Google möchte ich der Frage nachgehen, wie sich ein Alltagswissen gestaltet, über das kein Wissen verfügbar ist. Problematisch ist dabei vor allem die Heterogenität unterschiedlicher Produktionslogiken: Google setzt zum einen auf die partizipative Erzeugung von Wissen und zum anderen auf die algorithmische Sortierung und Generierung von Wissen. Während bei ersterem Wissen z.T. aus äußerst heterogenen Kontexten amalgamiert, wobei der lokale Entstehungskontext überschrieben wird (Graham & Zook, 2013), führen Algorithmen als „Entscheidungsarchitekturen“ (Häußling, 2015) verborgenes Wissen mit sich, das kaum noch adressiert werden kann. So entsteht ein Alltagswissen, das sich nicht mehr systematisieren lässt und sich etablierten Begründungsverfahren entzieht. Die Raumdarstellung von Google Maps und Street-View verstehe ich unter Rückgriff auf Bruno Latour als gefalteten Raum (Lee et al, 2018, Latour, 2012) und diskutiere exemplarisch verschiedene Typen von Faltungen.

Pranz, S. (2022). "If you look at google earth, it's springtime everywhere“. Googles Kartendarstellungen als gefalteter Raum. Vortrag auf dem Panel der Sektion 'Wissenskulturen' der KWG-Jahrestagung in Graz (Mai, 2022).

Aufsatz zur Einführung

Der Berliner Schlüssel. Bruno Latour und die Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT).

Welche Rolle spielen die Dinge in einer Theorie des Sozialen? Dieser Frage hat der französische Philosoph und Soziologe Bruno Latour einen Gutteil seines bis heute äußerst produktiven Forscherlebens gewidmet. Der Essay „Der Berliner Schlüssel“, auf Französisch erschienen im Jahr 1991, schlägt einen Handlungsbegriff vor, der sich radikal von den einschlägigen mikro-soziologischen Konzepten unterscheidet: Am Beispiel des Berliner Durchsteckschlüssels zeigt Latour, wie technische Artefakte ihren Benutzern bestimmte Handlungsprogramme aufzwängen. Dabei entfaltet er anhand präziser Beschreibungen die Kernthese der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT): Soziales Handeln geht nicht von Menschen aus. Statt-dessen ‚wirkt‘ im Falle des Berliner Schlüssels ein komplexes Rhizom aus Ob-jekten und Menschen, das sich weit über Zeit und Raum erstreckt: ein Akteur-Netzwerk. Anhand des ausgewählten Essays werden im Folgenden die zentralen Elemente der ANT vorgestellt und kontextualisiert. Auch wenn die Akteur-Netzwerk-Theorie keine Medientheorie im engeren Sinne ist, soll abschließend ihr Potenzial für die Analyse digitaler Infrastrukturen gezeigt werden.

Pranz, S. (2022). Der Berliner Schlüssel. Bruno Latour und die Akteur-Netzwerk-Theorie.In T. Döbler, C. Rudeloff, & R. Spiller (Hrsg.), Schlüsselwerke der Kommunikationswissenschaft. VS Verlag.

Sammelband

Journalismus und Unternehmenskommunikation. Zwischen Konvergenz und Konkurrenz

Obwohl sich Journalismus und Unternehmenskommunikation in Funktion und Selbstverständnis immer noch deutlich voneinander unterscheiden, hat die digitale Transformation für eine zunehmende Konvergenz beider Berufsfelder gesorgt. Die Frage, wie und unter welchen Voraussetzungen Öffentlichkeit erzeugt wird, stellt sich angesichts eines tiefgreifenden Medienwandels mit zunehmender Dringlichkeit. Dieses Buch beschreibt das Spannungsverhältnis zwischen beiden Feldern mit Blick auf technologische, ökonomische und praktische Aspekte. Expert*innen aus Journalismus, Unternehmen und Forschung erläutern – wissenschaftlich fundiert und anhand von zahlreichen Praxisbeispielen –, wie sich das neue Miteinander gestaltet: von den jeweils berufsspezifischen Umbrüchen über Wissensvermittlung, -transfer und Netzwerkarbeit bis hin zu neuen Businessmodellen und -strategien für beide Berufsfelder.Ein Buch für Journalist*innen, journalistische Unternehmer*innen, Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen, Studierende und praxisorientierte Wissenschaftler*innen.

Pranz, S.; Heidbrink, H.; Stadel, F., Wagner, R. (Hrsg)(2022). Journalismus und Unternehmenskommunikation. Zwischen Konvergenz und Konkurrenz. Springer-Gabler.

2021

Aufsatz

Der verzerrte Raum. Mediatisierte Orte und ihre Voraussetzungen

In diesem Beitrag soll der Raum ausgehend von den unterschiedlichen Voraussetzungen beschrieben werden, die Alltagshandeln an mediatisierten Orten bestimmen. Dabei gehe ich davon aus, dass die Wirklichkeit an diesen Orten von komplexen, medialen „Dispositiven“ geprägt ist, womit hier die “soziale, zeitliche und räumliche Verschränkung von Ensembles aus Objekten, Subjekten, Diskursen und nicht-diskursiven sozialen Praktiken“ gemeint ist (Lepa, Krotz, & Hoklas, 2014, S. 122) sowie die spezifischen Verschränkungen aus Technologie und Kontext, die damit in den Blick kommen (vgl. Lepa et al., 2014, S. 134). Wie vielschichtig die mediatisierte Wirklichkeit sein kann, zeigt bereits das eingangs zitierte Beispiel: Über den primären Rahmen des Ortes legt sich im Hinterland des mittleren Westens die „digitalen Topographie“ (Pranz, Nestler, & Neuburg, 2020) des mächtigsten Wissensanbieters der Welt. Google entscheidet nicht mehr nur darüber, wer im Netz gefunden wird und wer unsichtbar bleibt, sondern hat diese Vormachtstellung längst auf den Raum ausgeweitet, wo durch Location-Based Data Standortvorteile und Nachteile entstehen, sich Hotspots und Blank Spots auftun sowie daraus resultierende Ungleichmäßigkeiten, Verzerrungen und Digital Divides. Wie ich zeigen werde, ist das ortsbezogene Wissen, das Google anbietet, dabei selbst komplexen Voraussetzungen unterworfen.

Döbler, T.; Pentzold. C.; Katzenbach, C. (Hrsg.)(2021). Räume digitaler Kommunikation. Neue Schriften zur Online-Forschung , 16. Köln: Halem-Verlag.

2020

Vortrag

Platform-Literacy. How Deliberative Media Platforms May Shape Public Discourses

Platforms are undoubtedly the dominant infrastructures of the network society, yet there has no attempt been made to understand the knowledge needed to make sense of a highly “platformized” media-landscape. In this paper, we will address the specific proficiencies that correspond to platforms on a personal level as well as on a professional level. We call this type of knowledge “platform-literacy”, referring to a blog-post by designer and educator Autumn Caines (2018), who tried to request her own data that was collected by Cambridge Analytica through her facebook profile. Based on qualitative interviews with media-professionals, we develop an explorative framework to understand better how newsrooms adopt platform-literacy to interact with platform-providers like facebook, Google or LinkedIn and develop a valid “platform-strategy”

Vortrag im Panel „Platformization of Politics“ auf der ECPR General Conference 2020 (mit Marlis Prinzing)

Datenseminar

Die Medien-Virus-Krise

Wie berichten fünf deutsche Tageszeitungen über Corona? Eine Datenanalyse von zwei Journalismusklassen der HS Macromedia. Mit Florian Stadel und Marlis Prinzing

Aufsatz

Digital Topographies. Using AR to Represent Archival Material in Urban Space (mit Simon Nestler und Klaus Neuburg)

In this paper we discuss how Augmented Reality as a form of spatial computing can contribute to the concept of a „mediated city“, and tackle possible problems that we understand as conflicts between different modes of spatial perception. In reference to Spatial Sociology we assume that space includes a physical dimension as well as a social dimension and discuss a multidimensional framework to analyze AR applications. We argue that spatial computing provides a digital topography that creates new ways of understanding and orientation as well as multidimensional problems. As an example we present an immersive city tour we realized in Hamm, North Rhine-Westphalia in 2018 in collaboration with the city’s archive and the Ministry of Culture in NRW.

S. Pranz, S. Nestler, K. Neuburg. Digital Topographies. Using AR to Represent Archival Material in Urban Space. In T. Jung, M. C. tom Dieck, & P. Rauschnabel (Hrsg.), Augmented Reality and Virtual Reality – Changing Realities in a Dynamic World. Wiesbaden: Springer, 2020

Aufsatz

Deliberativer Plattformjournalismus. Wunsch oder Wirklichkeit?

Das Verhältnis zwischen journalistischen Medien und international agierenden Intermediären, ist zu einer Schlüsselfrage gesellschaftlicher Öffentlichkeiten geworden. Plattformdienste, die Aufmerksamkeit durch Aggregieren, Auswählen und Präsentieren von Inhalten generieren, tragen wesentlich zur Meinungsbildung der Gesellschaft und zur öffentlichen Kommunikation bei. Medienorganisationen sind zunehmend gefordert, publizistische und ökonomische Entscheidungen auch im Lichte einer eigenen Plattformstrategie abzuwägen: Plattformdienste versprechen eine größere Reichweite, Publizität und Leser*innennähe, bringen aber insbesondere Zeitungshäuser in eine strukturelle Abhängigkeit und zwingen sie dazu, Kontrollverluste einzukalkulieren, etwa über die Daten ihrer eigenen Zielgruppen. Der Beitrag reflektiert die internationale Forschung über Plattformdienste und fragt nach deren spezifischen Leistungen für den Journalismus. Vor diesem Hintergrund werden fünf journalistische Unternehmer*innen befragt, die in den letzten Jahren alternative Medienprojekte im deutschsprachigen Markt initiiert haben, sowie zwei Experten aus dem Feld der Medienpolitik. Die explorative Untersuchung zeigt, dass diese Neugründungen im Kontext einer Plattformisierten Medienlandschaft auf maximale Unabhängigkeit von globalen Plattformdiensten setzen und die von diesen offerierten infrastrukturellen Vorteile bewusst gegen die deliberative Leistungsfähigkeit ihres eigenen Mediums abwägen.

Erschienen in: Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft (mit Marlis Prinzing).

2019

Studie

Immersive CSR

Welche Formate nutzen Unternehmen, um im Netz über Nachhaltigkeit zu sprechen? (Mit Riccardo Wagner)

2018

Immersiver Stadtrundgang

Hamm. Archäologie der Gegenwart

Als einer der größten europäischen Ballungsräume war das Ruhrgebiet schon immer in besonderem Maße von historischen Großtrends betroffen. Mit dem Projekt „Archäologie der Gegenwart“ wollen wir Geschichten des Wandels aus den letzten 70 Jahren im Stadtraum von Hamm zusammenführen. Mit einem Team aus Studierenden, Wissenschaftlerinnen, Journalisten sowie Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Hamm haben wir verschiedene Artefakte des Wandels zusammengetragen: Alltagserinnerungen und gebaute Geschichte; architektonische Utopien und urbane Entwicklungstrends; Objekte und Materialkultur, Biografien und Anekdoten. Die Ergebnisse dieser ‚Probebohrung’ wurden im März 2019 im Stadtraum von Hamm ausgestellt und im Mai 2020 auf dem Festival der Photoszene in Köln präsentiert. Gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen, haben wir in zwei Workshops im Oktober und November 2018 die erzählerischen Möglichkeiten von AR erforscht und uns dabei gefragt, welche Möglichkeiten sie für die Arbeit mit Geschichte bieten.
Wissenschaftliche Leitung, Projekt durchgeführt von FROH! e.V.

Lehrredaktion

Mapping Journalism

Wie arbeiten Journalist*innen weltweit? Was ist ihr Antrieb als professionelle Geschichtenerzähler*innen und welche Hindernisse müssen Sie bei ihrer Arbeit überwinden? Wie schätzen sie die Zukunft des Berufs ein und vor welchen gesellschaftlichen Herausforderungen werden Journalist*innen morgen stehen? Im Sommer Semester 2017 haben wir im Seminar „Internationaler Journalismus“ Interviews mit Daten-, Video, News-, Foto- und Bürgerjournalist*innen aus 15 Ländern geführt, die nach und nach auf dieser Website erscheinen sollen.
Lehrredaktion im Studiengang Online-Journalismus an der h_da

Internationaler Workshop

Ukraine 2018 – Magazinworkshop „Bridging Invisible Borders‘

Im September 2018 habe ich gemeinsam mit der Medien-NGO Froh! und internationalen Partnern einen Magazin-Workshop in der Ost- und West-Ukraine konzipiert und durchgeführt. Gemeinsam mit jungen Journalist*innen sind wir von Sjewjerodonezk nach Lutsk gereist und haben dabei ein Heft über die Zukunft des Landes gemacht. Das Projekt wurde vom Auswärtigen Amt unterstützt.

Vortrag auf der EDCH 2018

Tbilisi – Archive of Transition

Auf der internationalen Konferenz für Editorial Design EDCH in München habe ich gemeinsam mit Klaus Neuburg einen Schulterblick auf unser Buch über Georgien gegeben. Außerdem geht es um die Geschichte des modernen Archives als Erfindung des Kolonialismus und die Frage, was das mit der Stadt Tbilisi zu tun hat. Das Video zum Vortrag lässt sich hier ansehen.

Transmedia

Tbilisi.
Archive of Transition.

Für das Goethe Institut Georgien habe ich gemeinsam mit dem Verein FROH! ein Online-Archiv aufgebaut, das vom Wandel der Stadt Tbilisi erzählt. In den Jahren 2015-2016 haben wir internationale Workshops, Ausstellungen und Diskussionen durchgeführt. Die Arbeit wurde im Jahr 2018 mit einer Buchpublikation abgeschlossen.